Wohnungsbau gewinnt an Fahrt
Wohnungsbau gewinnt an Fahrt, Tiefbau wartet auf Impulse
Aktuelle Marktdaten aus Sicht von Finanzierungsprofis bewertet
Auftragsentwicklung: Durchwachsener Februar
Das Bauhauptgewerbe verzeichnete im Februar 2025 einen realen Rückgang des Auftragseingangs um 7,5 Prozent gegenüber dem Vormonat.
Im Vorjahresvergleich beträgt das Minus lediglich 0,5 Prozent, doch der Rückgang ist für viele Marktteilnehmer spürbar.
Baufinanzierungsberater sollten aufmerksam beobachten, welche Segmente betroffen sind.
Tiefbau: Haushaltsbremse stoppt Projekte
Besonders betroffen ist der öffentliche Tiefbau, darunter Straßen- und Bahnprojekte.
Der Bereich verzeichnete ein Minus von rund 15 Prozent. Hauptursache ist die vorläufige Haushaltsführung nach dem politischen Umbruch Ende 2024.
Die fehlende Vergabe neuer öffentlicher Aufträge wirkt sich unmittelbar auf Planung und Finanzierung aus.
Infrastrukturpaket: Wirkung noch offen
Das beschlossene Sondervermögen Infrastruktur sorgt für positive Erwartungen, zeigt aber laut Experten noch keine kurzfristigen Effekte.
Das ifo-Institut meldet jedoch einen Lichtblick:
Die Kapazitätsauslastung im Tiefbau stieg im März auf 72,6 Prozent.
Dies deutet auf eine baldige Marktbelebung hin, die auch für Finanzierer relevant wird.
Wohnungsbau bleibt Stabilitätsfaktor
Gute Nachrichten gibt es aus dem Wohnungsbau:
Der Bereich legte im Februar um 7,2 Prozent zu.
Insgesamt wurden im Januar und Februar Aufträge im Wert von 3,1 Milliarden Euro vergeben, was einem nominalen Plus von 21,2 Prozent entspricht.
Finanzierungspartner sollten diese Aufwärtsbewegung nutzen, um Projekte gezielt zu begleiten – gerade im Bereich privater Bauherren, Bauträger und Wohnungsgenossenschaften.
Umsatzplus trotz Arbeitstagverlust
Der milde Winter spielte der Branche in die Karten:
Trotz eines Arbeitstages weniger lag der Umsatz im Januar und Februar bei fast 13 Milliarden Euro, ein Zuwachs von acht Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Frühzeitige Bautätigkeit schafft frühe Finanzierungsanlässe.
Handlungsempfehlung für Finanzierungsprofis
Die Unsicherheiten im Tiefbau dürfen nicht darüber hinwegtäuschen, dass es im Wohnungsbau Potenzial für gezielte Finanzierungslösungen gibt.
Es empfiehlt sich:
- Forward-Finanzierungen für Bauträger und Projektentwickler
- Zwischenfinanzierungen für Auftragsvorlauf
- Modulare Kreditpakete für private Bauherren
Ausblick: Neue Dynamik am Horizont
Das ifo-Geschäftsklima im Bauhauptgewerbe erreichte im April den besten Wert seit zwei Jahren.
Die Erwartungen hellen sich auf, auch wenn die aktuelle Lage vielerorts noch angespannt ist.
Das heißt: Frühzeitige Gespräche mit Kunden sind entscheidend, um Chancen zu sichern und auf strukturelle Veränderungen vorbereitet zu sein.
Markt beobachten, Lösungen anbieten
Für Baufinanzierungsportale und -anbieter ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um ihre Beratungs- und Produktstrategie zu schärfen.
Der Wohnungsbau zieht an, die politische Großlage bleibt volatil. Proaktive Betreuung, flexible Angebote und Marktkenntnis sind der Schlüssel für erfolgreiches Neugeschäft in einem sich wandelnden Bauumfeld.
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!